Alle Episoden

Folge 7: Julian-Chaim Soussan

Folge 7: Julian-Chaim Soussan

39m 55s

Willkommen zur siebten und letzten Folge von „Auf Simches!“, dem Podcast des Jüdischen Museums Frankfurt. Diesmal unterhält sich Moderatorin Shelly Kupferberg mit Rabbiner Julian-Chaim Soussan über die ethischen und rituellen Dimensionen des Todes in der jüdischen Tradition – von der Unversehrtheit des Körpers, vielfältigsten Nachweltvorstellungen bis hin zu symbolträchtigen Bestattungsritualen.

Im Judentum steht das Diesseits im Zentrum – nicht die Spekulation über das Danach. Und doch existieren vielfältige Vorstellungen von einer Welt, die kommen wird: von paradiesischen Bildern bis zur Idee eines Gerichts für die Seele. Rabbiner Soussan spricht darüber, was in den heiligen Texten steht – und was sich...

6. Folge: Hans Block und Moritz Riesewieck

6. Folge: Hans Block und Moritz Riesewieck

43m 49s

Willkommen zur sechsten Folge von „Auf Simches!“, dem Podcast des Jüdischen Museums Frankfurt. Diesmal unterhält sich Moderatorin Shelly Kupferberg mit den Filmemachern und Autoren Hans Block und Moritz Riesewieck über die digitale Dimension des Gedenkens, in der künstliche Intelligenz neue Wege eröffnet, mit dem Andenken an Verstorbene in Dialog zu treten.

Was wäre, wenn wir mit unseren Verstorbenen weiterreden könnten – mithilfe von Technologie? Unsere Gäste berichten in dieser Episode von ihrer Arbeit am Film Eternal You, in dem sie Start-ups porträtieren, die genau das versprechen: digitale Unsterblichkeit. Durch KI-Avatare, gespeist mit persönlichen Daten, lassen sich simulierte Gespräche mit Toten...

5. Folge: Bettina Schöne-Seifert

5. Folge: Bettina Schöne-Seifert

43m 30s

Willkommen zur fünften Folge von „Auf Simches!“, dem Podcast des Jüdischen Museums Frankfurt. Diesmal unterhält sich Moderatorin Shelly Kupferberg mit der Medizinethikerin Bettina Schöne-Seifert über die komplexen ethischen Herausforderungen der modernen Medizin, die von Sterbehilfe und Organspende bis hin zur gerechten Verteilung medizinischer Ressourcen reichen.

Bettina Schöne-Seifert kennt den medizinischen Alltag – und die ethischen Fragen, die mit ihm einhergehen. Die Ärztin und Geisteswissenschaftlerin hat sich neben der Medizin früh mit Philosophie beschäftigt und gehört heute zu den prägenden Stimmen der deutschen Medizinethik. Als langjähriges Mitglied des Deutschen Ethikrats und Professorin an der Universität Münster bringt sie theoretische Reflexionen und...

3. Folge: Georg Diez

3. Folge: Georg Diez

38m 41s

Willkommen zur dritten Folge unseres Podcasts „Auf Simches!“ zur Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhält sich Moderatorin Shelly Kupferberg mit dem Journalisten und Schriftsteller Georg Diez über seine intime Auseinandersetzung mit dem Verlust seiner Mutter und die kunstvolle Reflexion von Trauer in seinen Texten.

Zum heutigen Gespräch hat Georg Diez die Totenmaske seiner Mutter mitgebracht – einen Bronzeabguss ihres Gesichts, den er zu Hause aufbewahrt. Für ihn verkörpert sie eine positive Präsenz des Todes im Alltag. Wie dieses Kunstwerk war auch sein Buch Der Tod meiner Mutter der Versuch, dem Sterben eine materielle Form zu...

2. Folge: Tamara Fischmann

2. Folge: Tamara Fischmann

38m 31s

Willkommen zur zweiten Folge unseres Podcasts „Auf Simches!“ zur Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhält sich Moderatorin Shelly Kupferberg mit Prof. Dr. Tamara Fischmann über die psychoanalytische Erforschung der Todesangst und die therapeutischen Ansätze, die uns helfen, Trauerprozesse besser zu verstehen und zu bewältigen.

Wie gehen wir mit der eigenen Endlichkeit um? Warum fällt es uns so schwer, über den Tod nachzudenken? Und welche Rolle spielt Trauer im Prozess des Erinnerns? Diese Fragen stehen im Zentrum des Gesprächs mit Tamara Fischmann, die sich aus psychoanalytischer und neuropsychologischer Perspektive mit der Verarbeitung von Verlust und Todesangst...

1. Folge: Michel Friedman

1. Folge: Michel Friedman

44m 58s

Willkommen zur ersten Folge unseres Podcasts „Auf Simches!“ zur Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ im Jüdischen Museum Frankfurt. Zum Auftakt unterhält sich Moderatorin Shelly Kupferberg mit Prof. Dr. Michel Friedman über seine Erinnerungen an ein Leben im Schatten der Schoa und den transgenerationalen Einfluss, den Verlust und Gedenken auf seine Identität haben.

Aufgewachsen in der unmittelbaren Nähe eines Friedhofs – nach der Auslöschung der meisten seiner Familienmitglieder während des Holocaust auch durchaus im übertragenen Sinne zu verstehen - lernte Michel Friedman früh, dass der Tod ein ständiger Begleiter des Lebens ist. In seinem Elternhaus, in dem Trauer und Trauma allgegenwärtig...

Teaser

Teaser

1m 42s

Auf Simches! – Auf freudige Anlässe! – so begrüßen sich Trauergäste auf einem jüdischen Friedhof. Ein Ausdruck, der den Schmerz des Abschieds mit dem Wunsch nach zukünftigem Glück verbindet. Genau diese Verbindung steht im Zentrum der Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ des Jüdischen Museums Frankfurt, die sich jüdischen Vorstellungen und Ritualen rund um den Tod widmet und sie mit universalen Fragen zum Lebensende verbindet.

Ich bin Shelly Kupferberg, Autorin und Moderatorin. In diesem Podcast unterhalte ich mich mit verschiedenen Gästen über ihre persönlichen Erfahrungen und fachlichen Perspektiven auf Tod und Trauer. Welche Gedanken und Gefühle verbinden sie damit? Welche Wege...