2. Folge: Tamara Fischmann
Shownotes
Ausstellung – „Im Angesicht des Todes“ (01.11.2024-06.07.2025), Jüdisches Museum Frankfurt: https://www.juedischesmuseum.de/besuch/detail/im-angesicht-des-todes/
Willkommen zur zweiten Folge unseres Podcasts „Auf Simches!“ zur Ausstellung „Im Angesicht des Todes“ im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhält sich Moderatorin Shelly Kupferberg mit Prof. Dr. Tamara Fischmann über die psychoanalytische Erforschung der Todesangst und die therapeutischen Ansätze, die uns helfen, Trauerprozesse besser zu verstehen und zu bewältigen.
Wie gehen wir mit der eigenen Endlichkeit um? Warum fällt es uns so schwer, über den Tod nachzudenken? Und welche Rolle spielt Trauer im Prozess des Erinnerns? Diese Fragen stehen im Zentrum des Gesprächs mit Tamara Fischmann, die sich aus psychoanalytischer und neuropsychologischer Perspektive mit der Verarbeitung von Verlust und Todesangst beschäftigt.
Der Tod ist nicht direkt vorstellbar – er entzieht sich unserem Bewusstsein, weshalb wir oft nur über Umwege darüber sprechen. Doch gerade in der Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit kann Sinn entstehen: Während Sigmund Freud Abwehrmechanismen wie Verdrängung als Reaktion auf existentielle Ängste beschreibt, zeigen andere Sichtweisen, dass es die bewusste Auseinandersetzung mit dem Tod ist, die unser Leben mit Bedeutung anreichert. Trauern schafft einen Raum, in dem Liebe zu Verstorbenen nachwirkt, und Rituale – wie das gemeinsame Erinnern während der Schiwa – helfen, mit Verlust umzugehen.
Doch was passiert, wenn uns Trauer überwältigt? Wie prägt das eigene Erleben von Tod unsere Haltung dazu? Und wie können Träume uns helfen, tieferliegende Bedürfnisse zu verstehen? Diese Folge beleuchtet, warum das offene Sprechen über den Tod – auch für Kinder – so essenziell ist und wie uns die Psychoanalyse dabei unterstützen kann, mit Verlusten zu leben, ohne uns in ihnen zu verlieren.
Institution – Internationale Psychoanalytische Universität Berlin: https://www.ipu-berlin.de/ Institution – Anna Freud Institut Frankfurt: https://www.anna-freud-institut.de/
Begriffserklärungen: Neuropsychoanalyse: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/neuropsychoanalyse Resilienz: https://lir-mainz.de/resilienz Schiwa: https://www.juedische-allgemeine.de/glossar/schiwa/ Mizwa: https://www.juedische-allgemeine.de/glossar/mizwa/
Hilfe bei Depression – Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/erste-anlaufstellen
Redaktion: Sara Soussan, Mirjam Wenzel; Moderation: Shelly Kupferberg; Projektkoordination: Dennis Eiler; Produktion, Sound Design und musikalische Bearbeitung (nach „Tragedy“ von Bee Gees, 1979): Antonia Beeskow; Aufnahme: Audio Berlin Audiotainment; Medienpartner: Arte, Journal Frankfurt, Jüdische Allgemeine; Gefördert durch die Art Mentor Foundation Lucerne und die FAZIT-Stiftung
Neuer Kommentar