Folge 7: Julian-Chaim Soussan

Shownotes

Ausstellung – „Im Angesicht des Todes“ (01.11.2024-06.07.2025), Jüdisches Museum Frankfurt: https://www.juedischesmuseum.de/besuch/detail/im-angesicht-des-todes/

Willkommen zur siebten und letzten Folge von „Auf Simches!“, dem Podcast des Jüdischen Museums Frankfurt. Diesmal unterhält sich Moderatorin Shelly Kupferberg mit Rabbiner Julian-Chaim Soussan über die ethischen und rituellen Dimensionen des Todes in der jüdischen Tradition – von der Unversehrtheit des Körpers, vielfältigsten Nachweltvorstellungen bis hin zu symbolträchtigen Bestattungsritualen.

Im Judentum steht das Diesseits im Zentrum – nicht die Spekulation über das Danach. Und doch existieren vielfältige Vorstellungen von einer Welt, die kommen wird: von paradiesischen Bildern bis zur Idee eines Gerichts für die Seele. Rabbiner Soussan spricht darüber, was in den heiligen Texten steht – und was sich in Jahrhunderten religiöser Auslegung und Praxis entwickelt hat.

Das Gespräch führt durch zentrale Konzepte wie die Unversehrtheit des Körpers, die Rolle der Seele und den tiefen Respekt, den der Tod im Judentum einfordert – auch im Umgang mit verstümmelten Körpern nach Gewaltverbrechen, wie es etwa am 7. Oktober 2023 in Israel schmerzhaft der Fall war. Rabbiner Soussan erläutert, warum selbst Leichname gegen lebende Gefangene ausgetauscht werden – und welche Bedeutung der Respekt vor dem Toten für den Frieden der Seele hat.

Auch komplexe ethische Fragen werden angesprochen: Suizid, Schmerzbehandlung am Lebensende, Organspende – all das wird im Licht des jüdischen Religionsgesetzes und des traditionellen Prinzips der Lebensrettung betrachtet. Für Rabbiner Soussan ist das Erinnern an Verstorbene immer auch eine Handlungsaufforderung: Was mache ich mit meinem Leben?


Buch – Matanky und Goldin (Hg.), Hamadrikh: The RCA Lifecycle Guide, 1939, Hebrew Publishing Company: (Koren 2023) https://korenpub.com/products/hamadrikh-the-rca-lifecycle-guide?srsltid=AfmBOoq08i7CZkq-yNNeXMFpBz8C2RT-J__1rgUUmpkpzmbXVB84mav- Institution – Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland: http://www.ordonline.de/ Institution – ZAKA: https://zakaworld.org/ Essay – Julian-Chaim Soussan, Ärztlich assistierter Suizid aus der Sicht des Judentums, in: Hessisches Ärzteblatt 4/2022: https://www.laekh.de/heftarchiv/ausgabe/artikel/2022/april-2022/aerztlich-assistierter-suizid-aus-der-sicht-des-judentums

Begriffserklärungen: Mizwa (Gebot): https://www.juedische-allgemeine.de/religion/zeit-fuer-mizwot/ Tikkun Olam: https://www.hfjs.eu/juedischleben/ethisch-leben/was-ist-tikkun-olam.html Siddur (Gebetbuch): https://www.talmud.de/tlmd/siddur-gebetbuch/ Brit Mila (Beschneidung) und Namensgebung: https://www.zentralratderjuden.de/judentum/riten-gebraeuche/geburt-und-beschneidung-der-beginn-des-lebens/ Tora: https://www.zentralratderjuden.de/judentum/riten-gebraeuche/die-tora-die-heilige-schrift-der-juden/ Tanach (Hebräische Bibel): https://juedisches-leben.erfurt.de/jl/de/mittelalter/handschriften/wissenswertes/118691.html Olam Haba (Die Kommende Welt): https://www.hagalil.com/2013/11/leben-nach-dem-tod/ Neschama / Nefesch / Ruach: https://www.hagalil.com/2017/04/seele/ Gan Eden (Garten Eden): http://www.ordonline.de/religion-aktuelles/dwar-thora/gan-eden/ Talmud: https://www.talmud.de/tlmd/was-ist-der-talmud/ Kabbala: https://www.juedische-allgemeine.de/glossar/kabbala/ Gilgul (Seelenwanderung): https://www.juedische-allgemeine.de/religion/reinkarnation-als-zweite-chance/ Gehinnom/Gehenna und Scheol (Unterwelt): https://www.juedische-allgemeine.de/religion/gehinnom/ Mussar (Ethik): https://www.deutschlandfunkkultur.de/selbstreflektion-der-spirituelle-weg-des-mussar-100.html Schiwa: https://www.juedische-allgemeine.de/glossar/schiwa/ Hesped (Trauerrede): https://www.juedische-allgemeine.de/glossar/hesped/ Jiskor: https://raawi.de/die-geschichte-des-jiskor-des-gedenkens Kaddisch: https://www.talmud.de/tlmd/die-liturgischen-gebraeuchezwecke-des-kaddisch/ Halacha: https://swissjews.ch/de/services/wissen/factsheets/halacha/ Tefillin (Gebetsriemen): https://www.juedische-allgemeine.de/glossar/tefillin/ Mechaje haMejtim (Auferstehung der Toten): https://www.hagalil.com/2013/11/leben-nach-dem-tod/ Vechai bahem („Und du wirst nach ihnen leben“): https://sukkatshalom-bneinoach.com/de/2023/04/20/parshat-kedoshim-the-value-of-life/ Pikuach Nefesch (Lebensrettung): https://www.juedische-allgemeine.de/glossar/pikuach-nefesch/ Chewra Kadischa (Beerdigungsgesellschaft) und Bestattungsriten: https://www.zentralratderjuden.de/judentum/riten-gebraeuche/tod-und-trauer-im-judentum/
Assistierter Suizid: https://www.dgpalliativmedizin.de/phocadownload/140128arztsuizidonline.pdf Recht auf selbstbestimmtes Sterben (BVerfG-Urteil vom 26.02.2020): https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.html TNZBH und andere Grabsteininschriften: https://www.zentralratderjuden.de/judentum/riten-gebraeuche/tod-und-trauer-im-judentum/


Redaktion: Sara Soussan, Mirjam Wenzel; Moderation: Shelly Kupferberg; Projektkoordination: Dennis Eiler; Produktion, Sound Design und musikalische Bearbeitung (nach „Tragedy“ von Bee Gees, 1979): Antonia Beeskow; Aufnahme: Audio Berlin Audiotainment, Feinton Studio Frankfurt; Medienpartner: Arte, Journal Frankfurt, Jüdische Allgemeine; Gefördert durch die Art Mentor Foundation Lucerne und die FAZIT-Stiftung

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.