6. Folge: Hans Block und Moritz Riesewieck

Shownotes

Ausstellung – „Im Angesicht des Todes“ (01.11.2024-06.07.2025), Jüdisches Museum Frankfurt: https://www.juedischesmuseum.de/besuch/detail/im-angesicht-des-todes/

Willkommen zur sechsten Folge von „Auf Simches!“, dem Podcast des Jüdischen Museums Frankfurt. Diesmal unterhält sich Moderatorin Shelly Kupferberg mit den Filmemachern und Autoren Hans Block und Moritz Riesewieck über die digitale Dimension des Gedenkens, in der künstliche Intelligenz neue Wege eröffnet, mit dem Andenken an Verstorbene in Dialog zu treten.

Was wäre, wenn wir mit unseren Verstorbenen weiterreden könnten – mithilfe von Technologie? Unsere Gäste berichten in dieser Episode von ihrer Arbeit am Film Eternal You, in dem sie Start-ups porträtieren, die genau das versprechen: digitale Unsterblichkeit. Durch KI-Avatare, gespeist mit persönlichen Daten, lassen sich simulierte Gespräche mit Toten führen – von einfachen Textdialogen bis zu fotorealistischen, sprechenden Doppelgängern.

Was technisch beeindruckend erscheint, wirft tiefgreifende ethische Fragen auf: Wie gehen wir mit der Sehnsucht um, nicht loslassen zu müssen? Was bedeutet es, wenn Trauer von der Möglichkeit zur ewigen Verbindung verdrängt wird? Und wie verändert sich unser Bild von der Seele, wenn KI suggeriert, sie aus Daten rekonstruieren zu können?

Die Filmemacher verstehen diese Technologien als Symptom einer Gesellschaft, die mit Endlichkeit kaum mehr umgehen kann und in der stattdessen neue Heilsversprechen zirkulieren: Akzeptiere deine Vergänglichkeit nicht, denn es gibt digitale Auswege und unendliche Ressourcen. Doch was wie ein Trost wirkt, kann auch schaden – etwa wenn Trauerprozesse pathologisiert werden oder das Gespräch mit einem Avatar zur Selbsttäuschung wird.

Hans Block und Moritz Riesewieck plädieren für eine entgegengesetzte Sichtweise: Das Gedenken braucht keine Simulation, sondern Sprache und Erzählung, Erinnerungen und Rituale.


Buch – Fjodor M. Dostojewski, Tagebuch eines Schriftstellers, 1887, Graschdanin: (Piper 2025) https://shop.galda.com/shop/item/9783492028790/tagebuch-eines-schriftstellers-von-fjodor-m-dostojewskij-leinen# Film – Hans Block und Moritz Riesewieck, Eternal You, 2024: [http://farbfilm-verleih.de/filme/eternal-you-vom-ende-der-endlichkeit/?context=cinema] (http://farbfilm-verleih.de/filme/eternal-you-vom-ende-der-endlichkeit/?context=cinema) Film – Hans Block und Moritz Riesewieck, The Cleaners, 2018: [http://www.farbfilm-verleih.de/filme/thecleaners/] (http://www.farbfilm-verleih.de/filme/thecleaners/) Institut – Massachusetts Institute of Technology (MIT): [https://web.mit.edu/] (https://web.mit.edu/) Buch – Hans Block und Moritz Riesewieck, Vom Ende der Endlichkeit, 2022, Goldmann: [https://www.penguin.de/buecher/moritz-riesewieck-vom-ende-der-endlichkeit/paperback/9783442316625] (https://www.penguin.de/buecher/moritz-riesewieck-vom-ende-der-endlichkeit/paperback/9783442316625) Buch – Delphine Horvilleur, Mit den Toten Leben (Vivre avec nos morts), 2021, Hachette: (dt. 2022, Hanser) [https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/delphine-horvilleur-mit-den-toten-leben-9783446272293-t-3588] (https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/delphine-horvilleur-mit-den-toten-leben-9783446272293-t-3588)

Begriffserklärungen: Transzendentale Obdachlosigkeit (aus: Georg Lukàsz, Die Theorie des Romans, 1920, Cassirer): (Aisthesis 2009) [https://www.aisthesis.de/Lukacs-Georg-2] (https://www.aisthesis.de/Lukacs-Georg-2) Confirmation Bias / Bestätigungsfehler: [https://lexikon.stangl.eu/10640/confirmation-bias-bestaetigungsfehler-bestaetigungstendenz#googlevignette] (https://lexikon.stangl.eu/10640/confirmation-bias-bestaetigungsfehler-bestaetigungstendenz#googlevignette) Transhumanismus: [https://www.stern.de/panorama/wissen/transhumanismus--menschliche-grenzen-durch-technologie-sprengen-34738738.html] (https://www.stern.de/panorama/wissen/transhumanismus--menschliche-grenzen-durch-technologie-sprengen-34738738.html) Schiwa: [https://www.juedische-allgemeine.de/glossar/schiwa/] (https://www.juedische-allgemeine.de/glossar/schiwa/)


Redaktion: Sara Soussan, Mirjam Wenzel; Moderation: Shelly Kupferberg; Projektkoordination: Dennis Eiler; Produktion, Sound Design und musikalische Bearbeitung (nach „Tragedy“ von Bee Gees, 1979): Antonia Beeskow; Aufnahme: Audio Berlin Audiotainment; Medienpartner: Arte, Journal Frankfurt, Jüdische Allgemeine; Gefördert durch die Art Mentor Foundation Lucerne und die FAZIT-Stiftung

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.